Reminiszenz

Reminiszenz
Erinnerung; Nachwirkung; Anklang; Überbleibsel

* * *

Re|mi|nis|zenz [reminɪs'ts̮ɛnts̮], die; -, -en (bildungsspr.):
1. [durch etwas wachgerufene] Erinnerung:
eine Reminiszenz an meine Kindheit; er erzählte Reminiszenzen aus seiner Jugend.
Syn.: Rückblick, Rückschau.
sein Werk enthält viele Reminiszenzen an Mozart.

* * *

Re|mi|nis|zẹnz 〈f. 20Erinnerung, Anklang (Kindheits\Reminiszenz) [<lat. reminiscentia „Rückerinnerung“; zu reminisci „sich erinnern“]

* * *

Re|mi|nis|zẹnz , die; -, -en [wohl unter Einfluss von frz. réminiscence < spätlat. reminiscentia = Rückerinnerung, zu lat. reminisci = sich erinnern] (bildungsspr.):
1. Erinnerung von einer gewissen Bedeutsamkeit:
das Bild ist eine R. an seine Studienzeit.
2. ähnlicher Zug, Ähnlichkeit; Anklang:
sein Werk enthält viele -en an das seines Lehrmeisters.

* * *

I
Reminiszẹnz
 
[spätlateinisch »Rückerinnerung«, zu lateinisch reminisci »sich erinnern«] die, -/-en,  
 1) bildungssprachlich für: Erinnerung von einer gewissen Bedeutsamkeit; Anklang, Ähnlichkeit.
 
 2) Lernpsychologie: der Anstieg der Lernleistung nach Unterbrechung eines Lernvorgangs durch eine Ruhepause; der Reminiszenzeffekt hängt v. a. von der Länge der Pause, der Intensität der Übung vor der Pause wie auch vom Lebens- und Intelligenzalter ab; zum Teil wird auch die Verstärkung der Verfügbarkeit von Lerninhalten nach längerem zeitlichen Abstand vom Erlernen als Reminiszenz bezeichnet (Ballard-Williams-Phänomen).
II
Reminiszenz
 
[lateinisch, wörtlich »Wiederkehr, Erinnerung«], Bezeichnung für Anklänge an bereits gehörte musikalische Wendungen innerhalb eines Titels; die meist abgewandelte Wiederholung als bewährter Kompositions- oder Arrangiereffekt. Bewusste Reminiszenzen an Erfolgstitel erfolgen häufig unter marktstrategischen Aspekten (Bewährtes noch einmal »verkaufen«). Unbewusste Reminiszenzen, ungewollte Anklänge an bereits bekannte Titel sind bei der Massenproduktion populärer Musik unvermeidbar, jedoch dürfen sie kein Plagiat darstellen.
 
Siehe auch: Zitat.

* * *

Re|mi|nis|zẹnz, die; -, -en [wohl unter Einfluss von frz. réminiscence < spätlat. reminiscentia = Rückerinnerung, zu lat. reminisci = sich erinnern] (bildungsspr.): 1. Erinnerung von einer gewissen Bedeutsamkeit: In meinem Zimmer nämlich hing ein ziemlich großer Vierfarbdruck, R. an die aktive Dienstzeit meines Vaters (Lentz, Muckefuck 8); Von allen Sankt Galler -en an Paracelsus ist dieser Text der meisterwähnte und meistkommentierte (Meier, Paracelsus 91). 2. ähnlicher Zug, Ähnlichkeit; Anklang: sein Werk enthält viele -en an das seines Lehrmeisters.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reminiszenz — (lat. reminisci „sich erinnern“) ist eine Bezeichnung für eine Erinnerung oder für einen Anklang an etwas Früheres. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsgeschichte 2 Literaturwissenschaft 3 Operette …   Deutsch Wikipedia

  • Reminiszénz — (lat.), Erinnerung, Erinnerungskraft; Stelle in einem Gedicht, einem Musikstück etc., die der Dichter oder Komponist unwillkürlich (durch die Erinnerung) einem andern Gedicht oder Musikstück entnommen hat …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reminiszénz — (lat.), Erinnerung; aus der Erinnerung Geschöpftes, anderswoher unwillkürlich Entlehntes …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Reminiszenz — Sf Erinnerung per. Wortschatz fremd. Erkennbar fremd (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. reminīscentia, zu l. reminīscī an etwas zurückdenken, sich erinnern , das mit l. mēns Sinn verwandt ist.    Ebenso nndl. reminiscentie, ne. reminiscence,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Reminiszenz — Re·mi·nis·zẹnz die; , en; geschr; 1 eine Reminiszenz (an jemanden / etwas) ≈ Erinnerung <eine Reminiszenz an die Kindheit; Reminiszenzen auffrischen> 2 eine Reminiszenz (an jemanden / etwas) ≈ Ähnlichkeit, Anklang: eine deutliche… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Reminiszenz — 1. Blick in die Vergangenheit, Erinnerung, Rückblick, Rückschau; (bildungsspr.): Retrospektive. 2. Affinität, Ähnlichkeit, Anklang, Parallelität, Zug; (bildungsspr.): Analogie. * * * Reminiszenz,die:⇨Erinnerung(1) Reminiszenz→Erinnerung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Reminiszenz — Re|mi|nis|zẹnz 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 Erinnerung, Anklang; KindheitsReminiszenz [Etym.: <lat. reminiscentia »Rückerinnerung«; zu reminisci »sich erinnern«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Reminiszenz — Re|mi|nis|zenz die; , en <aus spätlat. reminiscentia »Rückerinnerung« zu reminisci »sich erinnern«> Erinnerung, die etwas für jmdn. bedeutet; Anklang; Überbleibsel …   Das große Fremdwörterbuch

  • Reminiszenz — Re|mi|nis|zẹnz , die; , en <lateinisch> (Erinnerung; Anklang) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anklang — Reminiszenz; Erinnerung; Nachwirkung; Überbleibsel; Vorzeichen; Vorgeschmack; Zustimmung; Sympathie * * * An|klang [ anklaŋ], der; [e]s, Anklänge [ anklɛŋə]: 1. gewisse Ähnlichkeit (die an Vergleichbares erinnert) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”